Biotechnologie als Schlüssel zur Zukunft: Warum Deutschland seine Spitzenposition ausbauen muss
Anfang Januar hat Andreas Varesi seinen Zukunftsplan für Deutschland vorgestellt – fünf zentrale Handlungsfelder, mit denen unser Land wieder Innovationsführer werden kann:
- Umwelttechnologien
- Mobilitätswende
- Biotechnologie
- Künstliche Intelligenz
- Bildung
Den vollständigen Beitrag dazu finden Sie hier: Wie Deutschland wieder Innovationsführer werden kann.
Biotechnologie: Deutschlands Chance auf eine Spitzenposition
Trotz steigender Krankenkassenbeiträge und Herausforderungen im Gesundheitssystem genießt Deutschland international hohes Ansehen in der Medizin. Deutsche Forschungseinrichtungen, Kliniken und Pharmakonzerne gehören zu den besten der Welt. Dieses Fundament bietet die Möglichkeit, die Biotechnologie gezielt zu fördern und als wirtschaftlichen Zukunftssektor auszubauen.
Mit bahnbrechenden Technologien wie der Genschere CRISPR-Cas hat die Medizin eine neue Ära erreicht. Diese Methode ermöglicht es, genetische Erkrankungen an der Wurzel zu behandeln – statt nur Symptome zu lindern. Ein herausragendes Beispiel für das Potenzial der Biotechnologie ist BioNTech, das während der COVID-19-Pandemie einen mRNA-Impfstoff in Rekordzeit entwickelte. Doch Gen-Therapien bieten noch weitreichendere Möglichkeiten:
- Krebstherapien: Durch gezielte Geneditierung lassen sich personalisierte Behandlungen entwickeln, die das Wachstum von Tumorzellen stoppen oder sogar umkehren.
- Seltene Erbkrankheiten: CRISPR-Cas kann genetische Defekte korrigieren und Krankheiten heilen, die bislang als unheilbar galten.
- Gerontologie: Gentherapie könnte Alterungsprozesse verlangsamen oder langfristig sogar verhindern.
Der entscheidende Vorteil dieser innovativen Ansätze liegt darin, dauerhafte Heilung statt lebenslanger Medikamenteneinnahme zu ermöglichen. Doch genau das stellt das bisherige Geschäftsmodell der Pharmaindustrie infrage, das auf kontinuierlichen Einnahmen durch chronische Behandlungen basiert.
Innovationen brauchen neue Geschäftsmodelle
Ähnlich wie bei der Energiewende oder dem Übergang zur Elektromobilität müssen sich auch in der Pharma- und Gesundheitsbranche Geschäftsmodelle verändern. Die Geschichte zeigt: Technologische Durchbrüche setzen sich durch – Unternehmen oder Länder, die an veralteten Strukturen festhalten, laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.
Deutschland hat die Chance, hier eine globale Vorreiterrolle einzunehmen. Neben BioNTech gibt es über 700 Biotech-Unternehmen in Deutschland, die vielversprechende Innovationen vorantreiben. Zwei herausragende Beispiele:
- Evotec SE (Hamburg): Entwickelt mit KI-gestützter Biotechnologie neue Wirkstoffe und optimiert mit Partnern die Arzneimittelentwicklung.
- GeneQuine Biotherapeutics GmbH: Entwickelt Gentherapien zur Behandlung von Arthrose und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Doch nicht alle Unternehmen können sich im aktuellen Marktumfeld behaupten. Erst kürzlich hat die Rentschler Biopharma SE ihre Aktivitäten im Bereich Zell- und Gentherapie eingestellt (Pressemitteilung vom 30. Januar 2025). Das zeigt: Fehlende politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen gefährden strategisch wichtige Branchen.
Was die Bundesregierung jetzt tun muss
Um Deutschlands Innovationskraft in der Biotechnologie zu sichern, braucht es gezielte Förderprogramme und eine klare Regulierung. Die Rahmenbedingungen müssen so gestaltet sein, dass forschungsintensive Unternehmen nicht abwandern oder scheitern.
In den nächsten Beiträgen gehe wir darauf ein, wie Deutschland auch in den Schlüsselbereichen KI und Bildung die Weichen für die Zukunft stellen kann.